Videosprechstunde — Psychologische Beratung und Coaching
Psychologischen Beratung in der Videosprechstunde. Den Kummer von der Seele reden und sich Mut machen lassen, die Zukunft zu gestalten. Kurzfristige Termin sind verfügbar.
Zeit für Ihr seelisches Wohlbefinden!
Wie bleibt der online Service Videosprechstunde vertraulich?
Wieviel kostet die Videosprechstunde?
Die Kosten für eine Videosprechstunde betragen 90,00 € und dauert 90 min, genauso viel wie die Termin vor Ort.
Die Anzahl der erforderlichen Sprechstunden hängt von Ihrem persönlichen Zielen und Wünschen ab.
Sprechen Sie mich gerne an!
Heilpraktikerin Psychotherapie | Hypnosetherapeutin | Kursleiterin Stressmanagement | Dipl. Chem.
Ich freue mich auf Sie.
✉ kontakt@psychotherapie-linnow.de
✆ 0175 903 25 44 | ✆ 040 / 61 16 47 01
Wichtige Verbraucherinformationen zur Videosprechstunde!
Was benötigen Sie für die Videosprechstunde?
Für die Videosprechstunde benötigen Sie einen PC ‚Notebook oder Smartphone mit Mikrofon und einer Kamera. Ich gehe davon aus, dass Sie eine ausreichend schnelle Internetverbindung haben. Auf Ihrem PC und Notebook müssen Sie keine spezielle Software installieren, Ihr Internetbrowser reicht vollkommen aus. Auf dem Smartphone ist die Installation der App Jitsi Meet erforderlich.
Bitte wählen Sie für unseren Termin einen Ort, an dem Sie ungestört sind und stellen Sie sicher, dass Sie keine Beeinträchtigung z.B. durch ein klingendes Telefon zu erwarten. Wählen Sie zudem bitte eine bequeme Position im Sitzen, Stehen oder Liegen. So wie es für Sie am bequemsten ist.
Auf welcher Plattform findet die Sitzung statt?
Damit die Videosprechstunde vertraulich bleibt verwende ich das Meeting der Plattform Jitsi Meet. Die einfach zu handhabende Kommunikationsplattform ist auf einer Basis der Technologie Web-Echtzeitkommunikation (engl. abgekürzt: WebRTC), welche direktverbundene Videochats im Browser ermöglicht und ist m. E. aus Datenschutzsicht eines der sichersten Alternativ private Videochats zu führen. Die Infrastruktur wird von der Linux User Group Stormarn zur Verfügung gestellt und wird bereitgestellt durch den Hoster Hetzner in Deutschland.
Wie läuft eine Videosprechstunde ab?
Sie erhalten kurz vor dem vereinbarten Termin eine E‑Mail mit einem Link (Beispiel für einen Link: meet.lug-stormarn.de/PraxiszumMutmachen) und einem Passwort für das Meeting. Um diesen zu nutzen benötigen Sie keine besonderen Kenntnisse. Klicken Sie einfach den entsprechenden Link, in der E‑Mail an und Sie werden in Ihrem Standardbrowser auf die Webseite desMeetings geleitet. Bitte wählen Sie in der Auswahlseite die Option mit Video und Audio dem Meeting beitreten und geben Sie das Passwort ein.
Auf Ihrem Smartphone öffnen Sie den Link in der App Jitsi Meet.
Was machen Sie, wenn Sie technische Probleme oder weitere Fragen habe?
Ich bin 10 min vor dem Begin unseres vereinbarten Termins zur Videosprechstunde telefonisch für Sie erreichbar. Rufen Sie mich bei weiteren Fragen gerne unter Tel. 040 / 61 16 47 00 oder 0175 903 25 44 an. Ich freue mich auf Sie.
Herzlichst, Ihre Kirsten Linnow
1. Allgemeine Regelungen
Die folgenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen regeln das Vertragsverhältnis zwischen Klient / Klientin (Nutzern der Videosprechstunde psychologisch Beratung und Coaching) und Dr. rer. nat. Kirsten Linnow, im folgendem, Beraterin genannt. Sämtliche Aufträge und Vereinbarungen bedürfen der schriftlichen Bestätigung durch die Beraterin, wobei die Schriftform auch durch E‑Mail gewahrt wird. Mündliche Abreden gelten nur, wenn die Beraterin sie binnen drei Werktagen schriftlich bestätigt. Das gilt auch für Vertragsänderungen nach Vertragsschluss.
Bedingungen des Auftraggebers werden ausdrücklich zurückgewiesen. Die widerspruchslose Annahme dieser Geschäftsbedingungen gilt als Einverständnis des Auftraggebers, und zwar auch dann, wenn er in seinen Konditionen die Anerkennung anderer Bedingungen ausschließt.
2. Zustandekommen des Beratungsvertrages
Vertragspartner des Klienten / der Klientin ist:
Dr. rer. nat. Kirsten Linnow
Seewartenstraße 10
20459 Hamburg
E‑Mail: kontakt@psychotherapie-linnow.de
Die Inhalte auf der Internetseite https://psychotherapie-linnow.de stellen keine Angebote im Rechtssinne dar. Es handelt sich lediglich um eine Aufforderung an den Klienten / die Klientin, ein verbindliches Angebot abzugeben.
Technische Schritte, die zu einem Vertragsabschluss führen:
Mit dem Absenden der Anfrage für einen online Termin auf der Internetseite https://psychotherapie-linnow.de gibt der Klient / die Klientin ein verbindliches Angebot zum Abschluss eines Beratungsvertrages ab.
Dadurch erkennt der Kunde auch diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen an. Der Beratungsvertrag kommt erst zustande, wenn die Beraterin das Angebot ausdrücklich durch eine Terminvereinbarung annimmt und ist ohne Unterschrift gültig.
3. Mindestalter
Das Mindestalter für die Teilnahme beträgt 18 Jahre.
4. Rücktritt
Der Klient / die Klientin hat jederzeit das Recht von dem Vertrag zurückzutreten. Das Honorar wird fällig sollte der Rücktritt nicht 24 Stunden vor dem Termin erfolgen. Die Absage hat in Schriftform per e‑mail zu erfolgen.
5. Widerruf
Der Klient / die Klienten hat das Recht sein verbindliches Angebot bis zu 24 Stunden vor dem Termin zu widerrufen. Der Widerruf hat in Schriftform per e‑mail zu erfolgen.
6. Gegenstand des Vertrages
Der Klient / die Klientin bucht eine Videosprechstunde psychologische Beratung / Coaching für eigene Zwecke.
Die Beraterin erbringt seine Dienstleistungen auf der Grundlage der ihm von dem Klienten oder seinen Beauftragten zur Verfügung gestellten Daten und Informationen. Die Gewähr für deren sachliche Richtigkeit und Vollständigkeit liegt beim Klienten. Stellungnahmen und Empfehlungen bereiten lediglich die persönliche Entscheidung des Klienten vor. Sie können sie in keinem Fall ersetzen.
7. Verantwortung der Beraterin
Die Beraterin wird die eingesetzten Methoden und Techniken dem Klienten zu jedem Zeitpunkt des Coachings erläutern sowie auf mögliche Risiken und Ergebnisse hinweisen.
Alle Informationen werden, soweit rechtlich möglich, vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie dienen lediglich dem vereinbarten Vertragverhältnis. Die Informationsweitergabe an Dritte bedarf der schriftlichen Zustimmung des Klienten.
Ein Ton- und/oder Videomittschnitt der Videosprechstunde durch die Klientin/den Klienten ist ohne schriftliche Genehmigung nicht gestattet. Das Urheberrecht an den Materialien, Unterlagen, Ton- und Videomittschnitten liegt ausschließlich beim Dr. rer.nat. Kirsten Linnow. Die Klientin/der Klient hat nicht das Recht, die Unterlagen, Materialien, Ton- und Videomitschnitte ganz oder Auszugsweise ohne schriftliche Genehmigung zu reproduzieren, auf Speichermedien aufzunehmen oder in irgendeiner Form zu verbreiten. Kopien für den ausschließlich persönlichen Gebrauch der Klienten/des Klienten sind von dieser Regelung nicht betroffen.
8. Verantwortung des Klienten
Die Videosprechstunde beruht auf Kooperation und gegenseitigem Vertrauen. Die Beraterin macht in diesem Zusammenhang darauf aufmerksam, dass Coaching ein freier, aktiver und selbstverantwortlicher Prozess ist und ein bestimmter Erfolg nicht versprochen werden kann. Die Beraterin steht dem Klienten als Prozessbegleiter und als Unterstützung bei eigenen Entscheidungen und Veränderungen zur Seite – die eigentliche Veränderungsarbeit liegt in der Verantwortung des Klienten/der Klientin.
Der Klient sollte daher bereit und offen sein, sich mit sich selbst und seiner Situation auseinanderzusetzen und sich persönlich zu verändern. Der Klient ist für seine physische und psychische Gesundheit sowohl während der Sitzung als auch in der Phase zwischen den Terminen in vollem Umfang selbst verantwortlich. Sämtliche Maßnahmen, die der Klient aufgrund des Coachings durchführt, liegen in seinem eigenen Verantwortungsbereich.
9. Zeitrahmen, Vergütung
Die psychologische Beratung per Videosprechstunde ist zeitlich begrenzt. Über die Dauer des Prozesses verständigen sich die Klientin/der Klient und die Beraterin in der ersten Videosprechstunge in Abhängigkeit von der Konkretisierung des Auftrags. Klient/in und Beraterin haben jederzeit das Recht, den Prozess zu beenden (s. auch Ziff. 10 dieses Vertrages).
Eine Videosprechstunde dauert max. 90 Minuten. Es können Termine über die Dauer mehrerer Einheiten vereinbart werden. Für eine Einheit beträgt die Vergütung 90,00 €. Eine Ausweisung von Umsatzsteuer ist entsprechend nicht möglich. Die Beraterin ist nach §19 UStG (Kleinunternehmerregelung) von der Umsatzsteuer befreit.
Soweit nicht anders vereinbart, ist wird nach erbrachter Leistung eine Rechnung gestellt.
10. Kündigung
Den Umfang der Beratung bestimmt vollständig der Klient/die Klientin. Eine Abnahmeverpflichtung einer bestimmten Anzahl an Sitzungen ist nicht vorgesehen. Der Vertrag kann von beiden Seiten, ohne Angaben von Gründen, jederzeit gekündigt werden. Die Kündigung hat schriftlich zu erfolgen. Für bereits fest vereinbarte Termine gelten die in Ziff. 11 genannten Stornobedingungen. Bereits in Anspruch genommene Leistungen sind unabhängig davon zu bezahlen.
11. Ausfallvergütung
Bei nicht in Anspruch genommenen, fest vereinbarten Coaching-Terminen berechnet die Beraterin dem Klienten/der Klientin eine Ausfallvergütung nachfolgenden Regelungen
- Bei Absage des Termins durch die Klientin/den Klienten bis zu 24 Stunden vor einem vereinbarten Termin entstehen keine Kosten für den Klienten.
- Bei Absage des Termins durch die Klientin/den Klienten am Tag des vereinbarten Termins oder Nichterscheinen des Klienten/der Klientin 100% des Honorars für den geplanten Termin.
12. Abgrenzung zu Therapie oder sonstigen Heilbehandlungen
Die Videosprechstunde ist keine Psychotherapie oder Heilbehandlung und kann diese nicht ersetzen. Die Videosprechstunde setzt eine normale psychische und physische Belastbarkeit voraus. Bei Beschwerden mit Krankheitswert ist der Klient aufgefordert, sich in ärztliche Behandlung zu begeben. Befindet sich der Klient/die Klientin in einer Heilbehandlung oder Psychotherapie, ist die Beraterin über diese Tatsache zu informieren. Die Videosprechstunde kann in diesem Fall nur stattfinden, wenn die Klientin/ der Klient die Unbedenklichkeit mit seinem behandelnden Arzt/Therapeuten abgestimmt hat.
13. Datenschutzvereinbarung
Der Klient / die Klientin erklärt sich beim Absenden der Terminanfrage damit einverstanden, dass die personenbezogenen Daten von Dr. Kirsten Linnow elektronisch gespeichert und verarbeitet werden. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können.
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist mir wichtig, ich verarbeite Ihre personenbezogenen Daten nur, soweit an der Verarbeitung ein berechtigtes Interesse besteht (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), die Verarbeitung für die Anbahnung, Begründung, inhaltliche Ausgestaltung oder Änderung eines Rechtsverhältnisses zwischen Ihnen und mir erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) oder eine sonstige Rechtsnorm die Verarbeitung gestattet. Ihre personenbezogenen Daten verbleiben bei mir, bis Sie mich zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere steuer- und dokumentationsrechtlichen Bestimmungen und Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Ihnen steht außerdem ein Recht auf Widerspruch, auf Datenübertragbarkeit und ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Ferner können Sie die Berichtigung, die Löschung und unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen.
14. Haftungsausschluss
Die Beraterin übernimmt keine Haftung für eventuelle technische Probleme mit der angebotenen Seite aufgrund technischer Probleme des Providers. Der Provider haftet nach den gesetzlichen Bestimmungen. Auch für ein eventuelles Nichtzustandekommen der Beratung aufgrund technischer Probleme auf Seiten des Nutzers bei der E‑Mail, Internet- oder Telefonübertragung übernehmen die Beraterin keine Haftung. Für ein nicht ausschließbares Nichtzustandekommen der Beratung aufgrund technischer Probleme auf Seiten der Beraterin oder der Klienten wird kein Honorar erhoben.
Die Beraterin haftet nicht für den Ausfall von Kommunikationsnetzen, für die Funktionsfähigkeit von Datennetzen, Servern oder Datenleitungen zu seinem Rechenzentrum und die ständige Verfügbarkeit Ihrer Internetseiten.
Die von der Beraterin abgeschlossenen Verträge sind Dienstverträge, sofern nicht ausdrücklich etwas anderes vereinbart wurde. Gegenstand des Vertrages ist daher die Erbringung der vereinbarten Leistungen, nicht die Herbeiführung eines bestimmten Erfolges. Insbesondere schulden die Beraterin nicht ein bestimmtes Ergebnis. Stellungnahmen, Informationen und Empfehlungen bereiten die Entscheidung des Klienten / der Klientin vor. Sie können sie in keinem Fall ersetzen.
Inhalte und Unterlagen der Videosprechstunde, sowie Informationen und Unterlagen werden nach dem derzeitigen aktuellen Wissensstand sehr sorgfältig ausgewählt und durchgeführt. Die Beraterin übernimmt jedoch keine Haftung für die Richtigkeit, Aktualität und Vollständigkeit der Unterlagen und Informationen. Für die Verwertung der erworbenen Kenntnisse übernimmt die Beraterin keine Haftung. Alle Meinungen und Informationen dienen ausschließlich der Information des Klienten / der Klientin und begründen kein Haftungsobligo.
Der Schadensersatz für die Verletzung wesentlicher Vertragspflichten ist auf den vertragstypischen, vorhersehbaren Schaden begrenzt, hinsichtlich des Umfangs auf den unmittelbaren Vermögensschaden, hinsichtlich der Höhe auf den voraussehbaren Schaden begrenzt.
15. Rechtswirksamkeit des Haftungsausschlusses
Dieser Haftungsausschluss ist als Teil des Internetangebotes zu betrachten, von dem aus auf diese Seite verwiesen wurde. Sofern Teile oder einzelne Formulierungen dieses Textes der geltenden Rechtslage nicht, nicht mehr oder nicht vollständig entsprechen sollten, bleiben die übrigen Teile des Dokumentes in ihrem Inhalt und ihrer Gültigkeit davon unberührt.
16. Schlussbestimmungen
Die Regelungen dieses Vertrages sind in Abstimmung zwischen der Beraterin und Klient / Klientin abänderbar. Änderungen bedürfen der Schriftform.
Als Erfüllungsort und Gerichtstand wird, soweit rechtlich zulässig, Oststeinbek vereinbart. Es gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland.
Sollten einzelne Bestimmungen dieses Vertrages ganz oder teilweise unwirksam sein oder werden oder sollten sich in dem Vertrag Lücken herausstellen, so wird hierdurch die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen nicht berührt. Anstelle der unwirksamen Bestimmung oder zur Ausfüllung eventueller Lücken soll eine angemessene Regelung gelten, die, soweit rechtlich möglich, dem am nächsten kommt, was die Vertragspartner nach dem Sinn des Vertrages gewollt haben.
Wie bekommen Sie einen Termin zur Videosprechstunde?
Gerne berücksichtige ich Ihre bevorzugten Zeiten. Sprechen Sie mich gerne an oder senden Sie mir Ihren Wunschtermin über das untenstehende Formular.
*Ich akzeptiere die Datenschutzvereinbarung und die AGB für die Videosprechstunde.
Wie sind meine Daten bei der Terminanfrage geschützt?
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist mir wichtig:
Wenn Sie mich per E‑Mail kontaktieren, verarbeite ich Ihre personenbezogenen Daten nur, soweit an der Verarbeitung ein berechtigtes Interesse besteht (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), die Verarbeitung für die Anbahnung, Begründung, inhaltliche Ausgestaltung oder Änderung eines Rechtsverhältnisses zwischen Ihnen und mir erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) oder eine sonstige Rechtsnorm die Verarbeitung gestattet. Ihre personenbezogenen Daten verbleiben bei mir, bis Sie mich zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere steuer- und dokumentationsrechtlichen Bestimmungen und Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt. Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Ihnen steht außerdem ein Recht auf Widerspruch, auf Datenübertragbarkeit und ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Ferner können Sie die Berichtigung, die Löschung und unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen. Details entnehmen Sie unserer Datenschutzerklärung (Datenschutzerklärung).